Wer kann und möchte Gäste des Taizétreffens beherbergen ?

Vom 28. Dezember 2022 bis 1. Januar 2023 werden in der Region Rostock viele junge Erwachsene aus ganz Europa – und darüber hinaus – für das gemeinsam mit Taizé organisierte 45. Europäische Jugendtreffen zusammenkommen.

Für das Vorbereitungsteam werden schon einige Unterkünfte ab Ende September und ab November benötigt. Für das Treffen selbst werden ab 26. Dezember 2022 bis 1. Januar 2023 in den einzelnen Gastorten dann 50–200 junge Erwachsene aufzunehmen sein. Gastorte sind Orts- oder Kirchengemeinden, oder ein Zusammenschluss von Institutionen / Kirchengemeinden, die sich bereit erklären, während des Europäischen Jugendtreffens vom 28.12.2022 bis zum 1.1.2023 Teilnehmer und Teilnehmerinnen bei sich vor Ort aufzunehmen.

Die Innenstadtgemeinde ist auch so ein Gastort und viele Veranstaltungen werden in der Petrikirche stattfinden. Informationen zu diesem Treffen haben wir bereits hier bereit gestellt.

Die Gastfreundschaft, die wir den jungen Menschen aus ganz Europa entgegen bringen, die Begegnungen und der gegenseitige Austausch, während des Treffens werden für die zum Treffen Anreisenden und die Gastgemeinden eine wertvolle, gegenseitige Bereicherung sein.

Die zum Treffen kommenden Gäste bringen alle einen Schlafsack mit. Sie brauchen also nur ca. 2 m2 trockenen Fußboden pro Person. Die Gastfamilie bzw. der Gastgeber oder die Gastgeberin stellt bitte für seinen Gast viermal das Frühstück und ein Mittagessen am 1. Januar 2023.

An den Gastorten finden

  • der Empfang der jungen Gäste am 28.12.,
  • das Morgenprogramm an den Tagen vom 29. bis 31.12. und
  • die Neujahrsfeier in der Nacht vom 31.12. auf den 1.1. statt.

Wenn Sie einen oder mehrere zum Treffen anreisende junge Leute für die Zeit des Treffens oder schon zuvor ein Mitglied aus dem Vorbereitungsteam ab Ende September oder November aufnehmen bzw. beherbergen möchten, dann können Sie dieses Online-Formular zur Kontaktaufnahme oder die Anmeldeseite dieser Broschüre nutzen.

Nachruf für Reinhard Wegener

Erschienen im Gemeindebrief für Sept. bis Nov. 2022

Reinhard Wegener in der Petrikirche, Foto: Frank Schlößer

Wir trauern um Reinhard Wegener (*10.2.1956 †2.8.2022). Sein Lebensweg ist nach schwerem Leiden in unfassbarer Kürze zu Ende gegangen.
Wir verlieren ein engagiertes Gemeindeglied, über viele Jahre auch im Kirchengemeinderat aktiv, und einen unermüdlichen, phantasievollen Kämpfer für den Wiederaufbau und Erhalt der Petrikirche. Wir erinnern klare, kurze und prägnante Sätze mit einem geerdeten, trockenen Humor.
Wir denken an einen Menschen, der sich zeitlebens für andere in schweren Situationen engagiert hat. Wir
werden seinen unerschrockenen Einsatz und seine Furchtlosigkeit vor gigantischen aufzubringenden
Summen für Bauprojekte an Petri vermissen. Wir haben einen Mann verloren, der Netze zwischen Mitmenschen über weite Entfernungen knüpfen und pflegen konnte und das weit über innerkirchliche Kreise hinaus.
Seine Frau und seine Kinder und Enkel möge Gott gut festhalten und aufatmen lassen.

Reinhard Scholl

Nachrichten vom Förderverein St. Petri – Verstärkung erwünscht!

Erschienen im Gemeindebrief für Sept. bis Nov. 2022

Am 26. August 2022 fand die Vollversammlung des Fördervereins St. Petri in der Petrikirche statt.
Wichtigster Tagesordnungspunkt war die Wahl eines neuen Vorstands – leider aus traurigem Grund: unser
langjähriger 1. Vorsitzender Reinhard Wegener, schwer erkrankt, musste die Arbeit im Förderverein aufgeben und verstarb am 2. August.
In seinem Gedenken wollen wir an den anstehenden Aufgaben weiterarbeiten, allen voran an seiner
Herzensaufgabe: dem Einbau des Glockenstuhls im Kirchturm. Die Zahl der Mitglieder, der Aktiven und des Vorstands kann eine Verstärkung und Verjüngung gut gebrauchen.
Wer also Mitglied werden will, ist herzlich eingeladen. Der Jahresbeitrag beträgt nur 15 Euro.

Willkommen sind nicht nur Gemeindeglieder, sondern auch Freunde des Bauwerks Petrikirche, also bitte weitersagen. Der Beitritt ist sofort möglich. Wer kein Mitglied werden will, aber unsere Arbeit unterstützen
möchte, ist ebenfalls herzlich willkommen. Wer künftig im Vorstand mitarbeiten möchte, kann sich gerne melden.
Die Arbeit des Fördervereins beinhaltet das Einwerben von Geldspenden für den Erhalt des Bauwerks
mit zahlreichen kleineren und größeren Maßnahmen und wie beschrieben den Wiedereinbau der Glocken im Turm nebst dazu erforderlichen Brandschutzmaßnahmen. So werden Kupferplatten des Turms und
Holzbalken des neuen Glockenstuhls an namentlich erwähnte Spender verkauft. Auf zahlreichen Märkten
werden Artikel im Zusammenhang mit St. Petri angeboten. Außerdem ist die Öffentlichkeitsarbeit übers
Internet ein Kernthema.
Sabine Herbert

Quelle: Gemeindebrief für Sept. bis Nov. 2022

Musikalischer Mitmachgottesdienst am Reformationstag 2022

Schon fast drei Jahre ist es her, dass Instrumente aller Art (von Blockflöte, Geige, Kontrabass über Bassklarinette, Saxofon bis Vibrafon) zusammenkamen und gemeinsam mit einem stattlichen Chor in der
Nikolaikirche einen Gottesdienst musikalisch ausgestalteten; und das nach nur einer Probe – was für ein
Erlebnis!
Zum Reformationstag (31. Oktober 2022) soll es wieder so weit sein:
Mitmach-Chor und -Orchester musizieren im Stadtgottesdienst um 11:00 Uhr in der Nikolaikirche. Jung und Alt sind herzlich dazu eingeladen!

Dazu gibt es folgende Proben:

Samstag, 29. Oktober im Gustav-Adolf-Saal der Petrikirche (!)
15:00-16:30 Uhr: Mitmach-Chor
17:00-19:00 Uhr: Mitmach-Orchester
Montag, 31. Oktober, Nikolaikirche
9:30-10:45 Uhr: gemeinsame Probe
11:00-12:00 Uhr: Gottesdienst

Chorsängerinnen und -sänger sollten (auch) Lust auf mehrstimmiges Singen haben. Instrumentalistinnen
und Instrumentalisten spielen gerne übersichtliche Melodien nach Noten.
Melden Sie sich/meldet euch gerne per E-Mail (ben-hunter@freenet.de) bis 16. Oktober an, ladet auch Freundinnen und Freunde ein!

Ansprechpartner ist Kantor Benjamin Jäger

Quelle: Gemeindebrief für Sept. bis Nov. 2022