Zum Inhalt springen
Zum Inhalt springen
Start
Aktuell
Neueste Beiträge
Termine
Archiv
Gottesdienste
Kirche
Geschichte
Geschichte in Bildern
Geschichte in Filmen
Kurze Chronologie
Vorgeschichte
Baugeschichte
Gemeindegeschichte
Gemeinden
Räume
Fenster
Bilder und Texte
Ausstattung
Öffnungszeiten
Bilder + Videos
Überblick
Video-Kanal
Aussicht vom Turm
Vogelperspektive
Turm
Helm
Aussicht
Aktuelles Webcam-Bild
Webcam-Live-Video
Zeitraffer Hansesail 2019
Öffnung + Eintritt
Verein
Erreichtes und Vorhaben
Kontakt
Berichte
Projekte
Turmglocken
Zusätzliche Turmtreppe
Barrierefreie zum Gustav-Adolf-Saal
Mithilfe
Für Turmdach
Für Glockenstuhl
Spendentafel Turmdach
Spendentafel Glockenstuhl
Verkauf
Suchen nach:
Suchen
Home
Photo Album
Ausstattung
Ausstattung
sabine
27. August 2015
15. November 2018
Glockenförmige, spätgotische Tauffünte aus Bronze, Relief-Figuren in zwei Reihen, Inschrift in gotischen Minuskeln am oberen Rand, gefertigt 1512 vom Erzgießer Andreas Ribe.
Unsere alte „Peter-Matze-Glocke” von 1548, benannt nach ihrem Gießer, hat ein Gewicht von 1250 kg
Relief auf der „Peter-Matze-Glocke”
Schiffsmodell (Bugansicht) von Peter Kraeft (1769), Schiffsname: Die Gewissheit
Votivschiffe gestiftet für St. Petri hängen im Mittelschiff
Kopie (um 1920) des Reformationsaltars von Lucas Cranach d. Ä. (Zeitgenosse Martin Luthers), im Mittelschiff, Orginal in der Kirche zu Wittenberg
Einer der 13 bronzenen Wandleuchter aus dem 16./17. Jh. Diese vor einigen Jahren restaurierten Leuchter wurden im Zeitraum von 1554 bis 1688 von Rostocker Familien, Goldschmieden, Alterleuten der Schmiedeinnung, Schlachtern aus der Altstadt und Kirchenvorstehern gestiftet.
Alter Standleuchter
Kruzifix, die Altarplatte wurde im Raum gegossen; Kruzifix und Leuchter sind aus Kupfer und wurden von Herrn Griese (Erfurt) gestaltet
Kruzifix Rückseite, darauf farbige Spiegelungen der Chorfenster
Geläut aus Stahlglocken (Provisorium)
Türdrücker an der Turmtür, Bronze, Jona im Wal, 1998 von Jo Jastram gearbeitet
Das Eingangsportal des Turmes mit der Arche Noah, ein Werk des Bildhauers Jo Jastram, eingeweiht 1999
Die Türgriffe „Adam“ und „Eva“, gegossen in Bronze vom Rostocker Künstler Jo Jastram, Glastür zwischen Turm und Mittelschiff
Chorfenster
Turmhelm
Die Kommentare sind geschlossen.